Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Michael Leemann, DFG-Kollegforschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“ (POLY), Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Birgit Emich, Goethe-Universität Frankfurt; Iryna Klymenko, Ludwig-Maximilians-Universität München; Alexandra Walsham, University of Cambridge
    Bad Homburg v.d. Höhe, 19.05.2023 – 20.05.2023
  • -
    Von Eva Kormann, Institut für Germanistik, Universität Karlsruhe
    Ulrike Gleixner, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Xenia von Tippelskirch, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Wolfenbüttel, 04.05.2023 – 06.05.2023
  • -
    Von Melissa Marquart, Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Universität Tübingen; Josef Schmitt, Historisches Institut, Universität Potsdam
    Michael Seewald, Exzellenzcluster „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“; Andreas Holzem, DFG-Forschungsgruppe „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken, Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965–1989/90“
    Montabaur, 08.03.2022 – 10.03.2022
  • -
    Von Jana Katharina Schmitz, Katholische Theologie / Germanistik, Universität Koblenz-Landau
    Michaela Bill-Mrziglod, Institut für katholische Theologie, Fachbereich Kirchengeschichte, Universität Koblenz / Regionalkoordinatorin West des Arbeitskreises für historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG), Sarah Schäfer-Althaus, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Koblenz
    digital (Koblenz), 25.02.2022 – 25.02.2022
  • -
    Von Barbara Müller, Fachbereich Evangelische Theologie, Universität Hamburg; Karin Schlapbach, Institut für Antike und Byzanz, Universität Fribourg
    Groupe Suisse d´Etudes Patristiques; Karin Schlapbach, Universität Fribourg
    Fribourg, 21.09.2021 – 21.09.2021
  • -
    Von Olga Trufanova, Graduate School for East and Southeast European Studies, University of Regensburg
    Birgit Emich / Dorothea Weltecke, Research group “Plurality and Polycentricity of Premodern Christianity”, Goethe University Frankfurt am Main; Julia Herzberg / Iryna Klymenko, research center “Cultures of Vigilance”, Ludwig Maximilians University Munich
    digital (Bad Homburg), 11.02.2021 – 12.02.2021
  • -
    Von Miriam Bräuer / Marie Muschalek, Historisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Anne-Laure Briatte, Freiburg Institute for Advanced Studies / Faculté d’études germaniques, Universität Sorbonne; Isabelle Deflers, Freiburg Institute for Advanced Studies / Historisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg u.a.
    Freiburg im Breisgau, 10.07.2019 – 12.07.2019
  • -
    Von Donata Weinbach, Germanistik/Literaturwissenschaft, Universität Bremen
    DFG-Graduiertenkolleg 1608 „Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Oldenburg, 09.05.2019 – 11.05.2019
  • -
    Von Katrin Jaspers, Historische Kommission für Westfalen, LWL
    Historische Kommission für Westfalen
    Münster, 28.03.2019 – 29.03.2019
  • -
    Von Sabine Jarosch / Danny Otto, University of Rostock, Graduate School „Power of Interpretation. Hermeneutic Conflict in Religion and Belief Systems”
    Graduate School “Power of Interpretation. Hermeneutic Conflict in Religion and Belief Systems”, University of Rostock
    Rostock, 22.09.2016 – 24.09.2016
  • -
    Von Anders Sevelsted, Department of Business and Politics, Copenhagen Business School
    Free University Berlin; Malmö University
    Berlin, 06.10.2016 – 07.10.2016
Seite 1 (11 Einträge)